Healing Interior Design - ein Interview

Was hat Architektur mit Gesundheit zu tun? Kann Architektur heilen helfen? Und können Innenräume so gestaltet sein, dass sie gestresste Menschen oder gar hilfebedürftige Psychen beim Genesungsprozess unterstützen?

Wir von 8 SENSES (Planungsbüro von Maren Boettcher und mir) sagen: Ja! Wir beschäftigen uns zwar nicht mit Kliniken, sind jedoch der Meinung, dass auch im Hotel, einem Ort, an dem viele Menschen endlich entspannen und sich vom anstrengenden Arbeitsalltag erholen möchten, der Fokus auf Wohlgefühl und Behaglichkeit ausgesprochen wichtig ist.

Alle Fotos © Privatklinik Falkenried Hamburg

Strömungen – egal in welcher Disziplin, oder ob in Kunst, Mode oder Architektur – sind immer einer Pendelbewegung unterlegen. Nach langen Zeiten der Reduktion von Architektur auf Funktionalität (Le Corbusiers Wohnmaschine) und Minimalismus (Mies van der Rohes "Weniger ist mehr.") sind seit ein paar Jahren glücklicherweise wieder starke Tendenzen zu mehr Cozyness zu beobachten. So zum Beispiel Bauten mit hölzernen Fassaden, Dachüberstände, Sprossenfenster im Außen, Hygge, Scandy-Style, die Renaissance von Teppich, Vorhang und Ornament im Innenraum...

Interior Design und Psychotherapie

Wer unter psychischen Problemen leidet, sollte auf Hilfe nicht warten müssen. Genau das ist aber in der Realität oft der Fall. Therapieplätze sind rar und die Wartelisten lang. Nun ist mit der Falkenried Klinik im Herzen von Hamburg eine neue psychotherapeutische Privatklinik entstanden, die Menschen in Not als Anlaufstelle dient.

Erfreulicherweise wurde hier großer Wert auf eine Innenarchitektur gelegt, die Schutz, Sicherheit und Behaglichkeit ausstrahlt. Wir haben mit Prof. Dr. Helmut Peter (Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Falkenried Hamburg sowie Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) darüber gesprochen, ob Ärzte für die Bedeutung von „Heilender Architektur" sensibilisiert werden und wie groß die Hürden bei der Umsetzung einer solchen Planung sind.

Regine Geibel: Welchen Stellenwert nimmt die Gestaltung von Kliniken, in denen psychotherapeutische Behandlungen durchgeführt werden, im Bewusstsein der behandelnden Ärzte ein? Wird der Einfluss dessen bereits im Studium gelehrt oder mussten Sie diesen in der Berufspraxis selbst erkennen?

Prof. Dr. Helmut PeterDas Konzept der „Heilenden Architektur" (Healing Environment) rückt stärker in den Fokus medizinischer Forschung. Bereits in den 80er-Jahren wurde diese Forschungsrichtung durch Architekten angestoßen, denen auffiel, dass eine krankenhaus-typische Architektur ungünstig für den Heilungsprozess ist. Mittlerweile gibt es viele wissenschaftliche Belege dafür, dass klassische Krankenhäuser nicht nur keine heilende Umgebung in diesem Sinne sind, sondern für sich genommen vielfältige Stressoren aufweisen. Studien zeigen, dass gut gestaltete Klinikräume und Naturnähe das allgemeinen Wohlbefinden fördern, Ängste und Stress reduzieren sowie bessere Behandlungserfolge ermöglichen. So werden Genesungsprozesse beschleunigt, Klinikaufenthalte verkürzt und Medikamentenbedarfe reduziert. Bei psychischen Erkrankung scheint dieser Effekt besonders ausgeprägt zu sein. Eine Wohlfühlatmosphäre ist nicht nur Luxus, sondern die beste Voraussetzung für eine psychotherapeutische Behandlung.

In unserer kleinen, exklusiven und familiär anmutenden Klinik setzen wir das Konzept einer heilsamen Umgebung aus Überzeugung um. Menschen, die in seelischer Not zu uns kommen, bieten wir eine stressfreie Umgebung, die Geborgenheit und Schutz vermittelt, sodass therapeutische Prozesse optimal zur Entfaltung kommen können. Für unsere Ärzte und Psychotherapeut:innen ist dieser Aspekt ein unverzichtbarer Bestandteil des Behandlungskonzepts, der, angefangen bei der örtlichen Lage, über die räumliche Ausstattung und Farbgebung bis zur persönlichen Betreuung, konsequent umgesetzt wird. So hat die Falkenried Klinik mit ihren Architektur- und Einrichtungsprofis ein einzigartiges Heilambiente geschaffen.

Eine konsequente Umsetzung von „Heilender Architektur" ist trotz kleiner Fortschritte leider noch immer die Ausnahme in Krankenhäusern und Kliniken. Ein rundum stimmiges Konzept ist noch seltener zu finden. Im Studium werden diese Erkenntnisse kaum bis gar nicht vermittelt. In ambulanten Praxen stößt man sehr viel häufiger auf gelungene Umsetzungen. Hier gibt es viel größere Gestaltungsfreiheit und Motivation durch die Betreiber, teils auch schon aus dem gesunden Wunsch heraus, sich selber beruflich in einer schönen Umgebung wohl zu fühlen und dadurch bessere Arbeit zu leisten.

"Studien zeigen, dass gut gestaltete Klinikräume das allgemeine Wohlbefinden fördern, Ängste und Stress reduzieren sowie bessere Behandlungserfolge ermöglichen. So werden Genesungsprozesse beschleunigt, Klinikaufenthalte verkürzt und Medikamentenbedarfe reduziert. Bei psychischen Erkrankung scheint dieser Effekt besonders ausgeprägt zu sein." (Prof. Dr. Helmut Peter)

Wie lautete Ihr Briefing für Innenarchitekt:innen?

In unserem Beispiel haben sich die Vorgaben an Innenarchitekt:innen konsequent an den Erkenntnissen der „Heilenden Architekt" orientiert. Bereits die Auswahl der Innenarchitekt:innen war durch das Anforderungsprofil beeinflusst. Es wurde gezielt auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich Innenausstattung von Tophotels und Wellnesseinrichtungen geachtet.

Wie lief die Zusammenarbeit? Haben Sie hierbei neue Erkenntnisse gewinnen können?

Die größten Herausforderungen bestanden darin, die rechtlichen Anforderungen an Klinikausstattung mit denen einer „Heilenden Architektur" in Einklang zu bringen. Hier waren Kreativität und Flexibilität gefragt. Die Umsetzung des Projekts erforderte regelmäßige, teils wöchentliche Treffen von Gestaltern, Klinikern und Regelkundigen. In vielen Fällen mussten recht zeitaufwendig, individuelle Lösungen gefunden werden, die mit einer Vielzahl an Erkenntnissen ganz grundsätzlicher Natur und im Detail verbunden war. Die übergeordnete Erkenntnis ist demgegenüber recht banal: Suche dir spezialisierte Innenarchitekt:innen und Innenausstatter:innen. Da diese jedoch selten zu finden sind, heißt es „learning by doing" in einem dafür offenen Team.

Vielen Dank für das Gespräch!

Innenarchitektur:
HOLGER RUBINCK
Isestr. 121
20149 Hamburg

Dieser Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren: Die Polyvagaltheorie in der Planung